Innenstadtentwicklung und Mobilität
Der Hauptbahnhof Münster als Teil innerstädtischer Quartiersentwicklung
Der Hauptbahnhof Münster als Teil innerstädtischer Quartiersentwicklung
Der Hauptbahnhof Münster verändert sich sichtbar und wird zu einem neuen Zentrum der Stadt. Nach der Westseite mit dem Hauptzugang wird derzeit die Ostseite des Bahnhofs umgewandelt. Auf der früheren Brachfläche am Bremer Platz entsteht das Hansator – die neue zweite Vorderseite des Hauptbahnhofs.
Das Ensemble, das die Landmarken AG bis 2022 fertigstellen wird, macht den Hauptbahnhof zu einem vollwertigen Teil der Stadt – urban, lebendig und mit vielen attraktiven Nutzungen wie Wohnen, Einkaufen, Essen und Trinken sowie Übernachten im modernen Designhotel. Und natürlich mit Zugang zu den Gleisen und allen Bahnfunktionen sowie Parkmöglichkeiten für über 2000 Räder.
Als städtebaulich attraktives Verbindungselement mit herausragender Architektur, die sich hervorragend in den bestehenden Raum integriert, überwindet das Hansator die Trennung von Innenstadt und Hansaviertel und trägt so zu einer ganzheitlichen Stadterneuerung bei. Der funktionale Verkehrsknotenpunkt wird zum lebendigen Teil der Stadt und zur Visitenkarte Münsters.
Martin Kalitschke, Redakteur Westfälische Nachrichten
Christian Hehemann, Geschäftsführer Landmarken Münster GmbH